Impfungen in der Fresseraufzucht

05439/8083-0

Impfungen in der Fresseraufzucht

Für das Erreichen von hohen biologischen Leistungen in der Fresseraufzucht, müssen die eingestallten Kälber von bester
Qualität sein. Impfungen gegen Erreger der Rindergrippe wie z. B. BRSV, Parainfluneza-3, Mannheimia haemolytica, Mycoplasma bovis, Bovines Coronavirus oder Histophilus somni sind ein wichtiger Baustein für die Gesunderhaltung des Tierbestandes. Das Impfmanagement ist jedoch nur eine von vielen Maßnahmen, die getroffen werden müssen, um die Kälber gesund zu erhalten. Dazu gehören weiterhin eine gute Kolostrumversorgung der Kälber sowie die Impfung der Kühe auf dem Herkunftsbetrieb, ein stressfreier Transport zum Fresseraufzuchtbetrieb, ein gutes Stallklima, Futter und Wasser von bester Qualität, das Einhalten von Biosicherheitsmaßnahmen, etc.

Für die Erstellung von Impfkonzepten sollten folgende Faktoren beachtet werden:

– Anzahl der Altersgruppen auf dem Betrieb
– Intervall der Einstallungen
– Erreger-und Gesundheitsstatus des Betriebes
– Rasse und Qualität der Kälber
– Ggf. andere benötigte Impfungen (z. B. Flechte)
– Beachtung von Stresssituationen (Abtränken, Enthornung, Umstallen, etc.)

Bild: Impfung von ca. 200 Kälbern. Die Tiere werden kurzzeitig zusammengestallt, um die Impfung zügig und schonend durchführen zu können(hier ca. 20min)

Der bedeutendste Erreger der Enzootischen Bronchopneumonie (Rindergrippe) ist das Bovine RS-Virus (BRSV, Bovines Respiratorisches Synzytialvirus). Die meisten Fresseraufzüchter impfen ihre Kälber ganzjährig 2- bis 3-mal gegen dieses Virus. Dem Tierarzt stehen hierbei sowohl Lebend- als auch Todimpfstoffe zur Verfügung. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Bei den Todimpfstoffen handelt es sich um Kombinationsimpfstoffe, die z.B. neben BRSV und Parainfluenza-3 auch M. haemolytica enthalten. Die Lebendimpfstoffe enthalten nur BRSV und tlw. auch PI-3. Sie sind nach unserer Erfahrung aber besser verträglich und bieten z. B. als intranasale Impfung einen schnelleren Impfschutz. Ein wichtiger Vorteil der intranasalen Impfung ist auch der Schutz der älteren Tiergruppen auf dem Betrieb, da die Ausbreitung und Vermehrung von Viren reduziert werden. Der kombinierte Einsatz von Lebend- und Todimpfstoffen bietet einen sehr guten Schutz.

Der Tierarzt sollte das Impfregime dem Fresseraufzuchtbetrieb individuell anpassen und dabei auch notwendige Behandlungen berücksichtigen. Das Impfen sollte zügig und schonend durchgeführt werden. Durch die Supplementierung von Futterzusatzmitteln, die z. B. Eisen, Vitamine und Selen enthalten, kann die aktive Immunisierung unterstützt werden.

Ziel in der Fresseraufzucht sind aktuell Verluste von unter 1% und Tageszunahmen von 1.250 bis 1.400g.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Dr. W. Debletz

Aktuelles und Informationen für Tierhalter

Impfungen in der Fresseraufzucht

Für das Erreichen von hohen biologischen Leistungen in der Fresseraufzucht, müssen die eingestallten Kälber von besterQualität sein. Impfungen gegen Erreger der Rindergrippe wie z. B. BRSV, Parainfluneza-3,…

weiter …

Bericht Wochenblatt KW 41/2024

weiter …

Blauzungenkrankheit beim Kalb

Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue virus, BTV) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die Schafe, Rinder, Ziegen, Neuweltkameliden und Wildwiederkäuer betreffen kann. Das Virus wird über kleine Mücken (1 – 3…

weiter …

Bericht Wochenblatt 11/2023

weiter …

Bovines Coronavirus – Erste Erfahrungen mit der Impfung in einem Kälberbetrieb (20.10.2023)

Als erste Praxis bundesweit haben wir einen intranasalen Impfstoff gegen das Bovine Coronavirus (BCoV) in einem größeren Kälberbestand angewandt. Es handelt sich um einen Fresseraufzuchtbetrieb, bei dem…

weiter …

BSB Kälbertagung 2023

Die BSB Kälbertagung fand dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis BSB PartG mbB, der Firma H. Bröring GmbH & Co. KG und der Firma Dechra…

weiter …

Fortbildung am 11.09.2023

Sehr geehrte Tierärzte und Tierärztinnen, wir laden Sie gemeinsam mit MSD zu einer Fortbildungsveranstaltung am 11.09.2023 in der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis BSB, Lohbecker Str. 9, 49593 Bersenbrück, ein.…

weiter …

Mycoplasmen: Prophylaxe ist die beste Medizin

In der aktuellen Ausgabe des Agrar-Fachmagazins „top agrar“ ist ein Artikel von Dr. Waldemar Debletz, Inhaber unserer Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis, erschienen. Der informative Fachtext beschäftigt sich mit dem…

weiter …

Pathologie- Workshop 06/2023

Sehr geehrte Tierärzte und Tierärztinnen, hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Pathologie Workshop ein. Die Fortbildungsveranstaltung findet am 08.06.2023 um 17:30 Uhr in unseren eigenen Praxisräumen…

weiter …

BSB- Schweinetagung 2023

Liebe Kunden und Kundinnen,  hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Fachveranstaltung für Landwirte und Landwirtinnen ein.Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern und sich…

weiter …

Urolithiasis (Harnsteine) in der Fresseraufzucht

Ein Fallbeispiel aus der Praxis Der Betrieb Fresseraufzuchtbetrieb mit ca. 450 Plätzen im Warmstall Milchautomaten Fütterung nur mit Kraftfutter und StrohKein SilomaisZunahmen von 1.300gVerluste unter 1% Das…

weiter …

BSB-Kälbertagung 2022

Wie in jedem Jahr hat auch 2022 die BSB-Kälbertagung für unsere spezialisierten Fresseraufzucht und Kälbermast Kunden stattgefunden. Mit einer erfreulichen Resonanz wurde der Betrieb von Andreas Fleer…

weiter …