Nutztiere

05439/8083-0

Nutztiere

Leistungsspektrum

Die Tierärztliche Gemeinschaftspraxis BSB ist eine auf Rinder, Schweine, Wirtschaftsgeflügel und Kleintiere spezialisierte Praxis.

Zu unseren Aufgabengebieten im Rinderbereich zählen die Bestandsbetreuung in der

  • Kälberaufzucht
  • Kälbermast
  • Fresseraufzucht
  • Bullenmast
  • Milchviehhaltung

Kälber- und Bullenmast

Leistungsspektrum:

  • Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung als ganzheitliches Konzept
  • Diagnosestellung und Therapie von Infektionskrankheiten
  • Erstellung von betriebsindividuellen Impf- und Behandlungsplänen
  • Fachtagungen mit Landwirten und Referenten

Laboruntersuchungen:

  • Sektion
  • Blutproben
  • Nasentupfer
  • Kotproben
  • Lungenspülproben
  • Messung von Hämoglobinwerten

Betriebsmanagement:

  • Wasser- und Futteruntersuchungen
  • Prüfung des Stallklimas
  • Optimierung des Betriebsmanagements

Milchkühe

Einzeltierbetreuung:

  • Notfallversorgung (24 h-Bereitschaft auch an Sonn- und Feiertagen)
  • Geburtshilfe (Lagekorrekturen, Gebärmutterverdrehungen, Kaiserschnitte)
  • Euterkrankheiten (Diagnose, Therapie)
  • Endoskopien (Laparatomien, Labmagenverlagerungen, Melkbarkeitsstörungen)
  • Zitzenverletzungen incl. Zitzenchirurgie und Zitzenendoskopien
  • Operationen (Nabelbrüche, Darmverschlingungen, Blinddarmaufgasungen, Pansenfisteln, Abszessspaltungen, Tumorentfernungen)
  • Hauterkrankungen (Parasiten, Flechte)
  • Klauenbehandlungen incl. Klauenchirurgie
  • Amputationen (Klauen, Schwanz)
  • Infektionskrankheiten (Diagnose, Therapie)
  • Stoffwechselerkrankungen (Diagnose, Therapie)
  • Mangelerkrankungen (Diagnose, Therapie)
  • Infusionstherapien (Bolusinfusion, Dauertropf)
  • Milchproben (bakterieller Erregernachweis, Hefenachweis, Algennachweis, Resistenstest)
  • Kotuntersuchungen (parasitologischer, bakterieller, virologischer Erregernachweis)
  • Blutuntersuchungen (Mineralstoffe wie Calcium und Phosphor, Enzyme wie Leberenzyme und Muskelenzyme, Ketonkörper)
  • Urinuntersuchungen (Ketonkörper, Hormone, Entzündungszellen)
  • Zyklusbestimmungen
  • Trächtigkeitsuntersuchungen

Bestandsbetreuung:

  • Fruchtbarkeitservice incl. Untersuchungen per Ultraschall
  • Gebährmutterkontrollen
  • Eierstockskontrollen
  • Trächtigkeitsuntersuchungen
  • Computergestützte Auswertung der Betriebs- und LKV-Daten
  • Optimierung der Betriebskennzahlen
  • Eutererkrankungen/Zellzahlsanierungen
  • Durchführung staatlicher Sanierungs- und Bekämpfungsprogramme
  • Erarbeiten betriebsspezifischer Sanierungsprogramme
  • Haltungsberatungen incl. Fehleranalysen und Verbesserungsvorschlägen
  • Unabhängige Fütterungsberatungen incl. Rationsberechnungen und Erfolgsüberwachungen
  • Stallklimaberatungen und Stallbauberatung
  • Betriebsspezifische Impfpläne und Prophylaxepläne (Rindergrippe, Trichophytie)
  • Anwendung und Entwicklung stallspezifischer Impfstoffe
  • Erinnerung der Impftermine (Recall-System)
  • Organisation von Fortbildungen für Landwirte
  • Tierärztliche Hausapotheke

Zur Erstellung von betriebsindividuellen Impf- und Behandlungsplänen sind gezielte Untersuchungen notwendig. Hierfür steht unseren Tierärzten eine eigene Pathologie zur Verfügung. Verendete Tiere können hier zeitnah seziert und Probenmaterial für weiterführende Untersuchungen entnommen werden. Durch angefertigte Resistenztests können gezielte Behandlungen durchgeführt werden.

Darüber hinaus führen wir folgende Untersuchungen durch:

  • Blutproben
  • Nasentupferproben
  • Kotproben
  • Lungenspülproben
  • Messung von Hämoglobinwerten
  • Calcium, Phosphor, BHB, CK etc.

Weiterhin bieten wir neben Wasser- und Futteruntersuchungen auch die Prüfung des Stallklimas und des ganzen Betriebsmanagements an.

Im Rahmen unserer jährlich stattfindenden BSB Kälberfachtagung werden aktuelle und praxisrelevante Themen der Kälberhaltung gemeinsam mit unseren Landwirten und Fachreferenten besprochen.

Schweine

  • klinisch Einzeltier- und Herdenbezogen
  • Vermehrung
  • Ferkelerzeugung
  • Aufzucht
  • Mast
  • Blutproben, Lungenspülproben, Sektion
  • Labordiagnostik 
    • im praxiseigenen Labor  
      • Blutproben  (Stoffwechselparameter)
      • Harnproben
      • Kotproben (Parasitologie)
    • in Fremdlaboren
  • Sektion in praxiseigenen Sektionsräumen
  • Trächtigkeitsdiagnostik

Bestandsbetreuung

  • Regelmäßige Bestandsbesuche nach § 7 der Schweinehaltungshygiene – Verordnung
  • Fütterungs- und Trinkwasserproblematik
  • Haltungs- und Stallwetteranalysen
  • Beratung zur Reduktion des Salmonelleneintrags
  • Reproduktion (Herdenfruchtbarkeit – Geburtsmanagement)
  • Auswertung biologischer Leistungsdaten (Soll – Ist – Vergleiche)

Chirugie

  • routinierte und sorgfältige Durchführung aller klassischen Operationen
  • z. B. Kastration von Bruchferkeln und Binneneber, Reposition eines Mastdarmvorfalls, Nabelbruchentfernung, Kaiserschnitt etc.

Service

  • 24-Stunden persönliche Erreichbarkeit
  • zügige und freundliche Bedienung
  • umfangreiche fachkundige Beratung
  • Meldungen QS- und HIT- Datenbank
  • Erstellung Maßnahmenpläne zur Antibiotikaminimierung
  • gezielte Arzneimittelversorgung durch hauseigene Apotheke
  • Aktionsplan Kupierverzicht

Geflügel

  • Bestandsbesuche incl. Untersuchung, Beratung, Besuchsprotokoll (7 Tage/Woche Dienstbereitschaft), bei Bedarf wöchentliche Besuchsfrequenz
  • Managementberatung (Tierhaltung, Fütterung, Einstreuqualität, Hygiene, Desinfektion etc.)
  • Bestandsbesuch im Anschluß an den Vorfang
  • Einstallungsuntersuchung der Küken (Sektion, Bakteriologie, Salmonellenausschluss)
  • Tränkewasserhygieneberatung/- untersuchung
  • Stallklimacheck und Tränkewassercheck für die Initiative Tierwohl
  • Anleitung zur Durchführung von Tränkewasserimpfungen
  • Durchführung von Sprühimpfungen
  • Erstellung betriebsindividueller Impfpläne
  • Impfzeitpunktbestimmung (Gumboro) bei Eintagsküken in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Labor
  • Serologische Kontrolle auf Impferfolgt
  • Chemische und mikrobiologische Tränkewsser-/Tränkeleitungsuntersuchung in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Labor
  • Kokzidienkontrolle (mikroskopisch) ab Tag 21 (Darmschleimhautabstriche/Kotproben)
  • Sektion
  • Bakteriologische Untersuchungen incl. Resistenztest in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Labor
  • Probenentnahme am lebenden Tier (Untersuchung mittels PCR): Luftröhren-/ Kloakentupfer
  • Therapiekonzepte
  • Kontrolle auf Desinfektionserfolg mittels Abklatschproben (IKB-Schema)
  • Probiotikakonzepte
  • Meldungen an QS- / HIT- Datenbank
  • Maßnahmenpläne zur Antibiotikaminimierung
  • Gesundheitszeugnisse/ Bescheinigungen für Schlachthöfe, Veterinärämter etc.

Praxisausstattung:

  • Eigene Pathologie 

Akkreditierungen: IKB, QS, Wiesenhof

Aktuelles und Informationen für Tierhalter

Urolithiasis (Harnsteine) in der Fresseraufzucht

Ein Fallbeispiel aus der Praxis Der Betrieb Fresseraufzuchtbetrieb mit ca. 450 Plätzen im WarmstallMilchautomatenFütterung nur mit Kraftfutter und StrohKein SilomaisZunahmen von 1.300gVerluste unter 1% Das Geschehen Auftreten…

weiter …

BSB-Kälbertagung 2022

Wie in jedem Jahr hat auch 2022 die BSB-Kälbertagung für unsere spezialisierten Fresseraufzucht und Kälbermast Kunden stattgefunden. Mit einer erfreulichen Resonanz wurde der Betrieb von Andreas Fleer…

weiter …

Neue Gebührenordnung

Ab dem 22. November wird es teurer Den praktizierenden Tierärzten stehen für ihre Berufstätigkeit Gebühren nach der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT), einer bundesweit gültigen Rechtsvorschrift,…

weiter …

Seminar Schweinegesund 2022

20. Juni 2022 18:30 UhrTierärztliche Gemeinschaftspraxis BSB, Lohbecker Str. 9, 49593 Bersenbrück Agenda: 18.30-18.45 Begrüßung und Vorstellung, Nicole Jung, Huvepharma Deutschland18.45 -19:45 Uhr „Responsible Use of Antimicrobials…

weiter …

Bericht Top Agrar 11/2021

In Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsverlag TopAgrar GmbH  

weiter …

Fortbildung mit Boehringer Ingelheim für Tierärzte

Datum: 12.05.2022 Veranstalter: Tierärztliche Gemeinschaftspraxis + Boehringer Ingelheim Beginn: 17:00 Uhr Hier zum Download der Einladung Dr. Rolf Steens (BIV): Das PRRS Virus im reproduktiven Krankheitsgeschehen (Pathogenese,…

weiter …

Kälbertagung 2021

Ein Bericht von Walter Kühling und Dorthe Harting. Einladung für Landwirte zur BSB – Kälbertagung Vortrag von Dr. Steppin, Zoetis Auch im Jahr 2021 führten wir unsere…

weiter …

Neues Tierarzneimittelgesetz 2022

Mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) gilt ab 28. Januar 2022 in Deutschland ein eigenständiges Tierarzneimittelrecht. Die dann ebenfalls in allen Mitgliedstaaten anzuwendende Verordnung (EU) 2019/6 schränkt u.a.…

weiter …

Varkens met diarreeproblemen

Artikel in niederländischer Fachzeitschrift DierenArts  2021

weiter …

Bovines Parainfluenza 3 Virus / ein unterschätzter Erreger?

Das Bovine Parainfluenza 3 – Virus (Pi3) ist ein weit verbreiteter Erreger in Kälberbeständen. Es gehört zu der Familie der Paramyxoviren und ist ein RNA Virus. Bei…

weiter …

Morgens vor dem Frühstück schon 42 tote Sauen!

Ein Beitrag von Gerrit StrijkstraTierärztliche Gemeinschaftspraxis Bersenbrück Morgens um halb sieben ging das Telefon. Einer meiner Kollegen war dran mit der Frage: „ich muss gleich zu einem…

weiter …

Einladung Fachgespräch PRRS

PRRS –Virus mit Schwerpunkt auf Kontroll- und Bekämpfungsmaßnehmen Datum: 10.03.2021 Veranstalter: Tierärztliche Gemeinschaftspraxis + Boehringer Ingelheim Beginn: 18:30 Uhr -21:00 Uhr Ort: Online ATF Anerkennung: 2 ATF…

weiter …