Kälbertagung 2019

05439/8083-0

Kälbertagung 2019

Kälbertagung – Erkennung und Prophylaxe von Krankheiten

 Sehr geehrte Damen und Herren,

wir, die Tierärztliche Gemeinschaftspraxis BSB und MSD Tiergesundheit laden Sie und alleInteressierten Ihres Betriebes herzlich zur BSB Kälbertagung in unsere Praxisräume ein.

Im Rahmen der Veranstaltung ist für Ihre Verpflegung gesorgt. 

Donnerstag, 24.10.2019
Beginn 18:00 Uhr
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis BSB
Lohbecker Str. 9
49593 Bersenbrück

Themenschwerpunkte:

  • 18.00 Uhr: Begrüßung und Empfang, Eduard Debletz
  • 18.15 Uhr: Atemwegserkrankungen, Diagnostik, Impfung, Immunologie, Dr. E. Thesing
  • 18.45 Uhr: Pause, Essen, Trinken
  • 19.15 Uhr: Fütterung, Fütterungsfehler mit Fallbeispielen Georg Degen
  • 19.45 Uhr: Störungen des Magendarmtraktes und ihre Folgen, Fallbeispiele aus der Pathologie, Drs. Gerrit Strijkstra,

Kälberaufzuchtverluste kosten Potenzial 

Viele Krankheiten, vor allem in der Aufzucht, kosten den Landwirt viel Geld, Zeit und Nerven. Hinzu kommen die Leistungseinbußen bei den Zunahmen und der Futterverwertung. Jedes Kalb, das in jungen Jahren eine Durchfall- oder Atemwegserkrankung durchmacht, kann nicht mehr sein volles Leistungspotential ausschöpfen. Wie mit einfachen Managementmaßnahmen und gezielten Impfungen vorbeugend erfolgreich gearbeitet werden kann, wollen wir Ihnen gerne vorstellen. Melden Sie sich frühzeitig an!

Referenten

  • Georg Degen, RVG Raiffeisen Viehvermarktung GmbH
  • Dr. Egon Thesing, MSD Tiergesundheit
  • Drs. Gerrit Strijkstra, Tierarzt BSB

Anmeldung bis 20.10.2019
Anmeldeformular als PDF herunterladen

Aktuelles und Informationen für Tierhalter

BSB- Schweinetagung 2023

Liebe Kunden und Kundinnen,  hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Fachveranstaltung für Landwirte und Landwirtinnen ein.Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern und sich…

weiter …

Urolithiasis (Harnsteine) in der Fresseraufzucht

Ein Fallbeispiel aus der Praxis Der Betrieb Fresseraufzuchtbetrieb mit ca. 450 Plätzen im WarmstallMilchautomatenFütterung nur mit Kraftfutter und StrohKein SilomaisZunahmen von 1.300gVerluste unter 1% Das Geschehen Auftreten…

weiter …

BSB-Kälbertagung 2022

Wie in jedem Jahr hat auch 2022 die BSB-Kälbertagung für unsere spezialisierten Fresseraufzucht und Kälbermast Kunden stattgefunden. Mit einer erfreulichen Resonanz wurde der Betrieb von Andreas Fleer…

weiter …

Neue Gebührenordnung

Ab dem 22. November wird es teurer Den praktizierenden Tierärzten stehen für ihre Berufstätigkeit Gebühren nach der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT), einer bundesweit gültigen Rechtsvorschrift,…

weiter …

Seminar Schweinegesund 2022

20. Juni 2022 18:30 UhrTierärztliche Gemeinschaftspraxis BSB, Lohbecker Str. 9, 49593 Bersenbrück Agenda: 18.30-18.45 Begrüßung und Vorstellung, Nicole Jung, Huvepharma Deutschland18.45 -19:45 Uhr „Responsible Use of Antimicrobials…

weiter …

Bericht Top Agrar 11/2021

In Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsverlag TopAgrar GmbH  

weiter …

Fortbildung mit Boehringer Ingelheim für Tierärzte

Datum: 12.05.2022 Veranstalter: Tierärztliche Gemeinschaftspraxis + Boehringer Ingelheim Beginn: 17:00 Uhr Hier zum Download der Einladung Dr. Rolf Steens (BIV): Das PRRS Virus im reproduktiven Krankheitsgeschehen (Pathogenese,…

weiter …

Kälbertagung 2021

Ein Bericht von Walter Kühling und Dorthe Harting. Einladung für Landwirte zur BSB – Kälbertagung Vortrag von Dr. Steppin, Zoetis Auch im Jahr 2021 führten wir unsere…

weiter …

Neues Tierarzneimittelgesetz 2022

Mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) gilt ab 28. Januar 2022 in Deutschland ein eigenständiges Tierarzneimittelrecht. Die dann ebenfalls in allen Mitgliedstaaten anzuwendende Verordnung (EU) 2019/6 schränkt u.a.…

weiter …

Varkens met diarreeproblemen

Artikel in niederländischer Fachzeitschrift DierenArts  2021

weiter …

Bovines Parainfluenza 3 Virus / ein unterschätzter Erreger?

Das Bovine Parainfluenza 3 – Virus (Pi3) ist ein weit verbreiteter Erreger in Kälberbeständen. Es gehört zu der Familie der Paramyxoviren und ist ein RNA Virus. Bei…

weiter …

Morgens vor dem Frühstück schon 42 tote Sauen!

Ein Beitrag von Gerrit StrijkstraTierärztliche Gemeinschaftspraxis Bersenbrück Morgens um halb sieben ging das Telefon. Einer meiner Kollegen war dran mit der Frage: „ich muss gleich zu einem…

weiter …