Otitis bei Hunden

05439/8083-0

Otitis bei Hunden

Das gesunde Hundeohr:

Ohrenschmalz von Hunden und Katzen ist dunkelbraun bis schwarz. Oft wird dieses natürliche Sekret mit einer Verschmutzung des Gehörganges verwechselt. Die Produktion von Ohrenschmalz gehört zum Selbstreinigungsmechanismus des Ohres und dient dazu Verschmutzungen nach außen zu befördern. Auch die kleinen Haare in den Gehörgängen einiger Hunde gehören zu dieser Schutzmaßnahme und sollten nicht aus einem gesunden Hundeohr entfernt werden.

Ohrenentzündungen (Otitis):

Symptome:
Wenn ein Hund sich oft die Ohren kratzt, den Kopf schüttelt, aus den Ohren ein unangenehm süßlicher Geruch aufsteigt und die Ohren gerötet oder sogar eitrig und verklebt sind, spricht man von einer Ohrenentzündung (Otitis). Eine Ohrentzündung kann nicht nur Juckreiz sondern auch starke Schmerzen verursachen, weshalb eine schnelle und gezielte Behandlung erforderlich ist. Wird die Behandlung nicht fachgerecht ausgeführt oder gar hinausgezögert, kann eine „einfache“ Ohrenentzündung auch schnell chronisch und hartnäckig werden. Dies kann zu einer dauerhaften Schädigung des Ohres führen.

Ursachen:
Die häufigsten Ursachen für eine Ohrentzündung beim Hund sind Bakterien und Hefepilze. Faktoren, die die Infektion begünstigen können, sind: Ohrmilben, Allergien, Fremdkörper und bestimmte Krankheiten. Einige Hunde sind dadurch, dass sie enge Gehörgänge, Schlappohren, ein übermäßiges Haarwachstum oder viele Ohrenschmalzdrüsen im Gehörgang haben, vorbelastet. Auch Hunde, die viel schwimmen, neigen wegen der Feuchtigkeit dazu, Ohrenentzündungen zu entwickeln.

Therapie:
Um eine Ohrentzündung richtig behandeln zu können, ist es wichtig, dass ein Tierarzt die Ursache der Infektion feststellt. Hierzu werden die Ohren mit einem Instrument (Otoskop) untersucht und oft auch eine Probe (Abstrich) entnommen.
Grundsätzlich gilt: Eine Therapie muss über mehrere Wochen erfolgen, auch wenn die Ohren äußerlich schon geheilt aussehen.

Wichtig: Ursachenbestimmung VOR der Behandlung: Abstrich

Wichtig: Konsequente Behandlung über vier Wochen über das Abklingen der Symptome hinaus, da sich die Pilzsporen sehr lange halten können; zu früh abgebrochene Behandlungen führen zu chronischen, nicht mehr behandelbaren Entzündungen (Antibiotikaresistenzen)

Wichtig: für jedes Ohr den eigenen Aufsatz oder eine eigene Medikamentenflasche anwenden, um die Übertragung der Erreger auf das andere Ohr zu vermeiden

Ohren reinigen:
Wenn ein Hund keine Probleme mit den Ohren hat, sollte man sie nicht reinigen, weil das Ohr einen Selbstreinigungsmechanismus hat. Wenn der Hund zu Ohrenentzündungen neigt, kann ein spezieller Ohrenreiniger vom Tierarzt je nach Absprache angewandt werden. Andere, nicht zugelassene Produkte sollten im Gehörgang nicht angewandt werden, da sie zur Schädigung des Gehörganges führen können. Auch Wattestäbchen sollten nicht benutzt werden, da man die Verschmutzung tiefer in das Ohr schiebt. Grundsätzlich sollte während einer Antibiotikatherapie kein Ohrenreiniger angewandt werden.

Aktuelles und Informationen für Tierhalter

Blauzungenkrankheit beim Kalb

Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue virus, BTV) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die Schafe, Rinder, Ziegen, Neuweltkameliden und Wildwiederkäuer betreffen kann. Das Virus wird über kleine Mücken (1 – 3…

weiter …

Bericht Wochenblatt 11/2023

weiter …

Bovines Coronavirus – Erste Erfahrungen mit der Impfung in einem Kälberbetrieb (20.10.2023)

Als erste Praxis bundesweit haben wir einen intranasalen Impfstoff gegen das Bovine Coronavirus (BCoV) in einem größeren Kälberbestand angewandt. Es handelt sich um einen Fresseraufzuchtbetrieb, bei dem…

weiter …

BSB Kälbertagung 2023

Die BSB Kälbertagung fand dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis BSB PartG mbB, der Firma H. Bröring GmbH & Co. KG und der Firma Dechra…

weiter …

Fortbildung am 11.09.2023

Sehr geehrte Tierärzte und Tierärztinnen, wir laden Sie gemeinsam mit MSD zu einer Fortbildungsveranstaltung am 11.09.2023 in der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis BSB, Lohbecker Str. 9, 49593 Bersenbrück, ein.…

weiter …

Mycoplasmen: Prophylaxe ist die beste Medizin

In der aktuellen Ausgabe des Agrar-Fachmagazins „top agrar“ ist ein Artikel von Dr. Waldemar Debletz, Inhaber unserer Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis, erschienen. Der informative Fachtext beschäftigt sich mit dem…

weiter …

Pathologie- Workshop 06/2023

Sehr geehrte Tierärzte und Tierärztinnen, hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Pathologie Workshop ein. Die Fortbildungsveranstaltung findet am 08.06.2023 um 17:30 Uhr in unseren eigenen Praxisräumen…

weiter …

BSB- Schweinetagung 2023

Liebe Kunden und Kundinnen,  hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Fachveranstaltung für Landwirte und Landwirtinnen ein.Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern und sich…

weiter …

Urolithiasis (Harnsteine) in der Fresseraufzucht

Ein Fallbeispiel aus der Praxis Der Betrieb Fresseraufzuchtbetrieb mit ca. 450 Plätzen im Warmstall Milchautomaten Fütterung nur mit Kraftfutter und StrohKein SilomaisZunahmen von 1.300gVerluste unter 1% Das…

weiter …

BSB-Kälbertagung 2022

Wie in jedem Jahr hat auch 2022 die BSB-Kälbertagung für unsere spezialisierten Fresseraufzucht und Kälbermast Kunden stattgefunden. Mit einer erfreulichen Resonanz wurde der Betrieb von Andreas Fleer…

weiter …

Neue Gebührenordnung

Ab dem 22. November wird es teurer Den praktizierenden Tierärzten stehen für ihre Berufstätigkeit Gebühren nach der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT), einer bundesweit gültigen Rechtsvorschrift,…

weiter …

Seminar Schweinegesund 2022

20. Juni 2022 18:30 UhrTierärztliche Gemeinschaftspraxis BSB, Lohbecker Str. 9, 49593 Bersenbrück Agenda: 18.30-18.45 Begrüßung und Vorstellung, Nicole Jung, Huvepharma Deutschland18.45 -19:45 Uhr „Responsible Use of Antimicrobials…

weiter …